DWG und DXF-Dateien in ArchiCAD importieren
DWG oder DXF_Dateien benötigt man immer noch zum Austausch mit Partnern die z.B. Nemetschek-Allplan oder Aotodesk-Autocad verwenden. ArchiCAD stellt umfangreiche Optionen zum Verarbeiten anderer Dateiformate zur Verfügung. Wir wollen hier kurz auf die „best practice“ beim Platzieren von DWG-Dateien eingehen. Bei jedem Export/Import von DWG oder DXF werden ürigens die DWG-Übersetzereinstellungen berücksichtigt (Ablage > Datei Spezial >DXF-DWG Übersetzer). Nähere Infos dazu findet man in der Hilfe.
Für das Einlesen der DWG-Dateien können unter anderen folgende Arbeitsweisen verwendet werden:
- Ablage > Öffnen> Öffnen Direktes Öffnen der DWG-Datei. Nachteil: alle Voreinstellungen von ArchiCAD fehlen! Deshalb nach dem Öffnen den Inhalt nach Ebenenbereinigung in ein vorhandenes ArchiCAD-Projekt oder eine neue leere Datei kopieren. Anwendung:
- Dateien die 3D-Blöcke enthalten lassen sich so verarbeiten ohne das diese zu einem Bibliothekselement zusammengefasst werden.
- Bei schwierigen Dateien u.U. bessere Ergebnisse der Konvertierung.
- Bei Aktivierung der Round-Tour-Option in den Übersetzereinstellungen (Individuelle Funktionen->Extras Öffnen->DWG-PLN-DWG-Rundtour) geeignet um CAD-Richtlinien besser abbilden zu können.
- Als XREF anhängen. Ist sinnvoll bei der dauerhaften Zusammenarbeit mit externen Partnern die mit AutoCAD Pläne zuliefern die aktualisiert werden sollen. Gleiche Arbeitsweise ist aber auch mit dem Zeichnungswerkzeug möglich und vermeidet dann organisatorische Nachteile.
- Ablage > Datei Spezial > Dazuladen Nachteil: wenig Möglichkeiten der Korrektur nach dem beenden des Befehls, alle Ebenen werden in die Ebenenliste eingefügt ebenso alle Linientypen, Schraffuren, …
- Ablage > Bibliotheken & Objekte > Objekt öffnen Anwendung: zur Übernahme von 3D-DWG-Dateien
- Zeichnungswerkzeug Nachteil: Falls die Zeichnung zerlegt wird, werden auch Maßketten und Blöcke zerlegt
Die Arbeitsweise, DWG-Dateien mit dem Zeichnungswerkzeug einzulesen, stellt aus unserer Sicht die sinnvollste Arbeitsweise dar. Deshalb wollen wir diese hier zeigen. Gehen Sie wie folgt vor:
Wechseln Sie in den gewünschten Plan auf den die DWG platziert werden soll. Das kann eigentlich fast alles sein: Grundriss, Schnitt, Ansicht, Detail, Arbeitsblatt, Layout.
- Aktivieren Sie im Werkzeugkasten das Zeichnungswerkzeug
- Klicken Sie auf die Zeichenfläche
- Wählen Sie das Dateiformat DWG und benutzen Sie z.B. hier als Beispiel die Datei lageplan.dwg
- Bestätigen Sie im nächsten Fenster die Einheit 1 Meter ... denn in der Regel ist Ihnen die Zeicheneinheit vom Ersteller der Datei nicht mitgeteilt wurden
- Lassen Sie sich über Optimieren (Strg-0) die gesamte Zeichenfläche anzeigen.
- Verschieben Sie die Zeichnung ggf. in die gewünchte Lage, schalten Sie dazu die Transparentpause zu um die Position an Hand eines anderen Planes auszuwählen.
- Prüfen Sie mit dem Messen-Werkzeug (m) ein bekanntes Maß ob die Größe stimmt.

- Markieren Sie die Zeichnung, Öffnen Sie über die rechte Maustaste die Einstellungen für die Zeichnungsauswahl (oder Strg-T)
- Ändern Sie unter Eigenschaften die Vergrößerung
- Klicken Sie auf Ebenen/Layer der Zeichnung um nicht gewünschte Layer abzuschalten
Sie können die Zeichnung auch mit den Polygonbefehlen wie Kante versetzen, Knotenpunkte verschieben, … bearbeiten um nicht gewünschte Inhalte auszublenden. So können Sie sogar Löcher in die Zeichnung schneiden um bestimmte Teilbereiche auszublenden ohne die Zeichnung zerlegen zu müssen.
Wenn die Zeichnungsinhalte selbst bearbeitet werden sollen, können Sie unter Bearbeiten > Vereinigen & Zerlegen > in 2D-Elemente zerlegen die Zeichnung zerlegen. Dabei können Sie entscheiden, ob die Einzelelemente auf den Originalebenen zu liegen kommen (diese werden angelegt falls noch nicht vorhanden) oder alle zusammen auf die Ebene der platzierten Zeichnung gelegt werden.
Sollten Sie die Datei aber unzerlegt lassen und in den Zeichnungseinstellungen der Zeichnung auf automatisch aktualisieren stellen, dann wird die Zeichnung automatisch aktualisiert, sobald Sie die platzierte Datei durch eine neuere Version ersetzen. Dies entspricht dann einer Funktionalität die in anderen CAD-Programm als XREF bezeichnet wird.